Gemeinsam in die Zukunft für Windisch
Windisch verändert sich immer mehr zur urbanen Gemeinde mit Zentrumsfunktion. Das bringt neue Herausforderungen – und Chancen. Als Gemeindepräsidentin will ich diese gemeinsam mit Bevölkerung, Politik, Gewerbe, Verwaltung, Nachbarsgemeinden und Kanton mutig nutzen.
Windisch soll auch in Zukunft ein Ort bleiben, an dem sich Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige und Pensionierte wohlfühlen und entfalten können.
Für ein Windisch, das wächst, ohne die Menschen aus dem Blick zu verlieren. Ein Windisch, das gestaltet - nicht verwaltet.
Wachsen mit Qualität
Windisch wächst: neue Quartiere entstehen, bestehende werden verdichtet. Damit diese Entwicklung für alle ein Gewinn ist, braucht es mehr als Gebäude – es braucht Orte mit Aufenthaltsqualität: Plätze, die zum Verweilen bei einem Kaffee einladen, Spielplätze zum Erkunden und Austoben, schattige Bäume für heisse Tage und Wege, die gern zu Fuss oder mit dem Velo genutzt werden.
Energieeffizienz, Hitzetauglichkeit und nachhaltige Materialien sind genauso wichtig wie Mitsprache. Gerade bei grossen Arealen sollen Bevölkerung, Politik und Fachleute früh gemeinsam planen – für ein Windisch, das funktioniert und Freude macht.
Attraktiv für die Jugend
Unsere Schule steht im Wandel – und das ist eine Chance. Lernen soll Freude machen: im Klassenzimmer, beim Lernen und Entdecken - auf dem Pausenplatz mit Plaudern, Spielen und Klettern, Spielen.
Für eine starke Schule Windisch braucht es mutige Ideen und frische Lösungen – für zeitgemässen Unterricht. Und es braucht eine lebendige Jugendarbeit und Räume, für Spiel und Spass, für Klatsch und Tratsch, für Ball, Skateboard und Musik.
Kinder verdienen echte Perspektiven. Sie sind mehr als unsere Zukunft.
Verlässlich für Berufstätige und Unternehmen
Windisch bietet hochwertige und bezahlbare Betreuungsangebote – für eine echte Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Mit der FHNW, der PDAG und voraussichtlich einer neuen Mittelschule ist Windisch ein attraktiver Bildungs- und Arbeitsstandort. Auch für ansässige und neue Unternehmen soll Windisch ein verlässlicher, engagierter Partner sein – heute und in Zukunft.
Mobilität und Klimaziele jetzt
Ein schattiger Platz unter Bäumen, sichere Velowege und energieeffiziente Gebäude – so kann die Zukunft in Windisch aussehen.
Windisch nimmt das Klimaziel Netto Null ernst und handelt vorausschauend. Ein Klima- und Energiekonzept ist in Arbeit und gibt die Richtung vor – für gemeindeeigene Liegenschaften ebenso wie für neue Quartiere.
Auch die Mobilität wird zukunftsfähig gestaltet: durchgehende, sichere Fuss- und Velowege haben Priorität und werden bereits im Rahmen der Zentrumsentlastung (ZEL) vorgezogen.
Chancen ermöglichen für alle
Menschen aller Generationen haben in Windisch ihren Lebensmittelpunkt: Zum Leben, für Bildung, Arbeit, Schutz vor Krieg oder Krankheit - oder um ein neues zu Hause mit Perspektiven zu finden.
Lebendige Quartiere, intakte Infrastruktur, aktive Vereine und eine weiterhin dienstleistungsorientierte Verwaltung mit motivierten Mitarbeitenden - all das eröffnet Chancen und fördert das gute Zusammenleben in Windisch!
Verantwortungsvolle Finanzpolitik
Verantwortung heisst für mich: vorausschauend handeln und heute die richtigen Entscheidungen für morgen treffen.
Windisch hat als Zentrumsgemeinde viele Aufgaben zu bewältigen – bei vergleichsweise tiefem Steuerertrag. Umso wichtiger ist ein gezielter und effizienter Einsatz der Mittel: Wir investieren klug, wo es Windisch stärkt – etwa in Bildung, Jugend und öffentliche Infrastruktur.
Ich stehe für eine nachhaltige Finanzpolitik, die Generationengerechtigkeit mit Weitblick verbindet. Dazu gehört auch: faire Kostenverteilungen mit Nachbarsgemeinden und dem Kanton verhandeln – für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Denn wer heute mutig investiert, erspart sich morgen hohe Folgekosten.